Währung

Suchbegriff: US Dollar

SAP korrigierte seine jährlichen Wachstumsziele für den Cloud-Umsatz aufgrund der nachlassenden Nachfrage und der makroökonomischen Unsicherheit nach unten, übertraf jedoch die Erwartungen für den Betriebsgewinn. Der schwache US-Dollar wirkte sich auf die Umsatzumrechnung aus, während das Management den Optimismus hinsichtlich der Geschäftspipelines für das vierte Quartal betonte. Trotz positiver Cashflow-Trends bleibt die Skepsis der Anleger angesichts der Volatilität der Aktien bestehen.
Tesla meldete trotz eines Rekordumsatzes im dritten Quartal einen Gewinnrückgang von 37 %, der auf auslaufende Subventionen für Elektrofahrzeuge in den USA zurückzuführen ist. CEO Elon Musk betonte die Verlagerung des Schwerpunkts auf humanoide "Optimus"-Roboter, die seiner Meinung nach seinen "starken Einfluss" benötigen, um Missbrauch zu vermeiden. Die Anleger reagierten negativ auf Musks Vision einer Roboterarmee und den von ihm vorgeschlagenen Aktienvergütungsplan in Höhe von 1 Billion Dollar, der auf den Widerstand von Stimmrechtsberatern stieß. Die behördliche Kontrolle über die Sicherheit von Autopilot und der Wettbewerbsdruck in Europa beeinträchtigten die Performance der Tesla-Aktie zusätzlich.
Der McKinsey-Bericht "Banking 2025" zeigt, dass im Jahr 2024 weltweit Rekordgewinne von 1,2 Billionen US-Dollar erzielt werden, warnt aber vor neuen Herausforderungen wie Fintech-Konkurrenz, Lücken bei der KI-Implementierung und veränderter Kundenloyalität. Schweizer Banken stehen unter besonderem Druck durch die Erosion des Private-Banking-Marktes. Die Studie unterstreicht den dringenden Bedarf an strategischer Präzision bei der Einführung von Technologien, M&A-Ansätzen und KI-gesteuerten Produktivitätssteigerungen, um makroökonomischen Unsicherheiten und dem digitalen Kundenverhalten zu begegnen.
Kühne + Nagel verzeichnete im 3. Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 7% auf CHF 6,04 Mrd. Der Reingewinn sank um 39% aufgrund von handelspolitischen Einflüssen und Währungsschwankungen in den USA. Das Unternehmen kündigte ein Kostensenkungsprogramm in Höhe von CHF 200 Millionen an, das den Abbau von 1.500 Stellen weltweit und die Automatisierung von Prozessen vorsieht. Die revidierten Ziele für das Jahr 2025 spiegeln die reduzierten Erwartungen für den Betriebsgewinn angesichts der anhaltenden Marktherausforderungen durch die Zölle der Trump-Ära und den Druck auf die Margen wider.
Bachem bestätigt, dass die Pläne zur Kapazitätserweiterung weiterhin im Zeitplan liegen und die ersten GMP-Chargen am Standort Bubendorf voraussichtlich im Jahr 2025 produziert werden können. Das Unternehmen hat zusätzliche Grundstücke in Kalifornien erworben, um die zukünftigen Produktionskapazitäten zu erhöhen, und plant, zwischen 2026 und 2030 250 Millionen US-Dollar in die Modernisierung der Anlagen und die Erweiterung der Kapazitäten zu investieren.
Der Halbleiterzulieferer Inficon meldete für das dritte Quartal einen Rückgang des EBIT um 33 % auf 22,9 Mio. USD und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten, was zu einer Senkung der Jahresprognose führte. In dem Artikel wird ein negativer Gesamtausblick hervorgehoben, der durch kleinere positive Anmerkungen abgemildert wird.
Die Partners Group hat ihren Anteil von 24,9 % am chinesischen Luftfrachtunternehmen Apex Logistics an Kühne+Nagel verkauft und damit Apex mit über 4 Mrd. US-Dollar bewertet. Der Ausstieg schließt die Investition von Partners Group im Jahr 2021 ab, während der Apex ein EBITDA-Wachstum von 151 % erzielte und auf 48 globale Standorte expandierte. Die kreditfinanzierte Transaktion unterstreicht den Wandel von Apex zu einem wichtigen Logistikunternehmen, das mehr als 20.000 Kunden aus Branchen wie Halbleiter und Elektrofahrzeuge bedient.
Tesla meldete für das dritte Quartal 2025 einen Rückgang des Nettogewinns um 37 % gegenüber dem Vorjahr (1,37 Mrd. USD), obwohl das Unternehmen mit 497.099 Fahrzeugen einen neuen Verkaufsrekord aufstellte, was auf einen kurzfristigen Anstieg der Subventionsanträge für US-Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist. Der Umsatz stieg um 12 % auf 28,1 Mrd. USD und übertraf damit die Erwartungen der Analysten, doch der bereinigte Gewinn je Aktie verfehlte die Schätzungen. CEO Elon Musk wies auf die bevorstehenden Herausforderungen hin und hob zukünftige Projekte wie Robotaxis und humanoide Roboter hervor, obwohl der Wettbewerb hart bleibt. Die Aktie reagierte nach der Ankündigung mit Volatilität.
Der Schweizer Aktienmarkt schloss die Woche mit leichten Gewinnen, angeführt von Holcim und VAT Group, während Roche und Novartis unterdurchschnittlich abschnitten. Die Inflationsdaten aus den USA und die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed beeinflussten die Marktstimmung ebenso wie die nachlassenden Handelsspannungen zwischen den USA und China. Die Indizes SMI, SLI und SPI zeigten gemischte Bewegungen, wobei Unternehmensgewinne und makroökonomische Faktoren die Performance der einzelnen Aktien bestimmten.
Die südkoreanische Zentralbank hielt ihre Leitzinsen unverändert und begründete dies mit der Besorgnis über steigende Immobilienpreise und die Abschwächung des Won gegenüber dem US-Dollar, die die Möglichkeiten einer weiteren geldpolitischen Lockerung einschränkten. Ökonomen rechnen mit einer möglichen Zinssenkung im Laufe des Jahres, gefolgt von einer längeren Pause.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.